
Leibniz – Chronik eines Verschollenen Bildes

FESTIVALS UND AUSZEICHNUNGEN
75. Berlinale Special (Uraufführung)
Lichter Filmfest Frankfurt International 2025
SYNOPSIS
Königin Charlotte liebt den großen Aufklärer und Philosophen Leibniz seit sie einst seine Schülerin war und die Wonnen des Denkens von ihm gelernt hat. Als Königin in Preußen sehnt sie sich nach seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Leibniz erfüllt ihr gern den Wunsch ein Gemälde von sich anfertigen zu lassen, das ihn im Schloss Lietzenburg vertreten soll. Die Porträtsitzungen mit dem Maler verwandeln sich bald in leidenschaftliche Auseinandersetzungen des Philosophen mit dem Künstler über die Frage der Wahrheit im Bild. Kann das Geheimnis der Person überhaupt abgebildet werden? Wie werden Bilder unmerklich manipuliert? Erst die niederländische Malerin Aaltje van de Meer vermag es, den Wahrheitssucher Leibniz durch ihre unbeirrbare Liebe zur Kunst herauszufordern und sein Herz zu öffnen. So gelingt es Aaltje, das Denkmal Leibniz zum Menschen zu machen. Als Königin Charlotte nach Hannover kommt, um ihren Gedankenfreund wiederzusehen und das Bild abzuholen, schlägt das Schicksal zu. Aaltjes Leibniz-Porträt, das schließlich ein Meisterwerk der Barockmalerei wurde, ist bis heute verschollen.
Infos
Koproduktion der if… Productions Film GmbH / Edgar Reitz Filmproduktion GmbH mit BR und arte
Gefördert durch BKM, DFFF, FFA, FFF Bayern, nordmedia, Medienförderung RLP
Verleih: Weltkino
Weltvertrieb: tbc
Dauer: 104 Minuten
Jahr: 2025
Englischer Titel: Leibniz – Cronicle of a Lost Painting
Mit
Edgar Selge als Gottfried Wilhelm Leibniz
Aenne Schwarz als Aaltje van de Meer
Lars Eidinger als Pierre-Albert Delalandre
Michael Kranz als Liebfried Cantor
Antonia Bill als Königin Sophie Charlotte von Preußen
Barbara Sukowa als Fürstin Sophie von Hannover
Team
Regie: Edgar Reitz
Drehbuch: Gert Heidenreich, Edgar Reitz
Co-Regie: Anatol Schuster
Kamera: Matthias Grunsky
Schnitt: Anja Pohl
Produzenten: Ingo Fliess (if…), Christian Reitz (ERF)
Szenenbild: Renate Schmaderer
Kostümbild: Esther Amuser
Maskenbild: Birger Laube, Germaine Mouth
Originalton: Thorsten Bolzé
Musik: Henrik Ajax
Herstellungsleitung: Max Frauenknecht, Luzie Lohmeyer
Redaktion: Florian Kummert (BR), Carlos Gerstenhauer (BR), Barbara Häbe (arte)
Drehbuch: Gert Heidenreich, Edgar Reitz
Co-Regie: Anatol Schuster
Kamera: Matthias Grunsky
Schnitt: Anja Pohl
Produzenten: Ingo Fliess (if…), Christian Reitz (ERF)
Szenenbild: Renate Schmaderer
Kostümbild: Esther Amuser
Maskenbild: Birger Laube, Germaine Mouth
Originalton: Thorsten Bolzé
Musik: Henrik Ajax
Herstellungsleitung: Max Frauenknecht, Luzie Lohmeyer
Redaktion: Florian Kummert (BR), Carlos Gerstenhauer (BR), Barbara Häbe (arte)